In jüngerer Zeit erreichen den Vogelsberggarten Anfragen nach Saaten und Pflanzen aus unseren Beständen, die im Privatgarten kultiviert werden sollen.
Wir wollen daraus eine runde Sache machen und laden herzlich zu einem gemeinsamen Gärtnern ein, bei uns im Vogelsberggarten und im Privatgarten. Dazu geben wir an geeignete Standorte gerne Saaten und Pflanzen weiter, zum Beispiel Saaten der Trollblume, der Prachtnelke oder der Bergflockenblume.
Wir wollen aber auch den Aspekt der Kreislauflandwirtschaft, wie er in unserem Garten auf den 6,5 ha großen Areal gezeigt wird, teilen.
Der Vogelsberggarten in Ulrichstein beherbergt nicht nur seltene Vogelsberger Verantwortungsarten, er wird zudem in Kreislauflandwirtschaft betrieben. Der Dung der Nutztiere landet auf dem Acker. In unserer Zweifelderackerbewirtschaftung werden erst Hackfrüchte (Kartoffeln, Kohl, Kürbis usw.) und dann Getreide und Leinen angebaut. Dieses Jahr bauten wir auch Bohnen und Mais an. Die Seiten wechseln jährlich.
Im Bauerngarten wachsen Blattgemüse wie der gute Heinrich, Gemüseampfer und Salate. Erbsen, Radieschen, Fenchel, Topinambur, Mairübchen, Pastinake, Möhren, Zwiebeln wurden angebaut. Dem Bauerngarten wird jedes Jahr nährstoffreicher Kompost, der aus der Gartenpflege über das Jahr entsteht, eingearbeitet.
Zumeist sind in den gekauften Saatentüten Saaten für 10 Meter Reihen enthalten – sie können also gerne gemeinsam beschafft und geteilt werden. Wir haben zudem eigene Nutz- und Wildpflanzen- Saaten gesammelt. An die besonderen klimatischen Bedingungen des Vogelsbergs angepasste Saaten zu gewinnen, ist ein Ziel unserer gärtnerischen Bestrebungen. Uns interessiert, welches Gemüse, welche Hackfrucht und welche Wildblume in Ihrem Garten besonders gut wächst und welche Bedingungen förderlich sind. Wir tauschen gerne Tipps und Tricks zum Gemüseanbau, ernten gemeinsam die Früchte und sammeln die besten Rezepte für deren Zubereitung: das Kochbuch des Vogelsberggartens und der Region!
In unseren Themenbeeten um den Schloßberg in Ulrichstein herum zeigen wir typische Pflanzengemeinschaften für spezifische Standorte wie etwa montane Hochstauden und verschiedene Magerrasentypen, insgesamt sind ca. 400 Pflanzen ausgewiesenen, darunter echte Raritäten.
Wie gut wäre es, diese Pflanzengemeinschaften auch in Privatgärten wieder zu etablieren!
Mit Interessierten treffen wir uns am Freitag, den 31.10.2025 um 19:00 Uhr im Rathaus Ulrichstein, Sitzungssaal. Wir bringen Saaten zum Verteilen mit.
Anmeldung und Infos gibt es unter info@vogelsberggarten.de, Informationen zum Vogelsberggarten auf der Homepage www.vogelsberggarten.de
Das Team des Vogelsberggartens